Brexit und soziale Sicherheit: Die Bürger sollten nicht den Preis für den No-Deal Brexit zahlen!
February 6, 2019

Countries / Territories
- 🌐
Related offices
Related content
Related offices
Related content
Am 30. Januar 2019 schlug die Europäische Kommission eine Reihe von Notfallmaßnahmen für den Fall eines No-Deal Brexit vor. Diese Maßnahmen werden von der EU einseitig angenommen werden.
Eine Reihe von Maßnahmen betrifft den Schutz der Rechte der sozialen Sicherheit der Bürger des Vereinigten Königreichs und der EU-Bürger:
„Die Kommission hat stets deutlich gemacht, dass ihr die Rechte der EU-Bürgerinnen und Bürger im Vereinigten Königreich und die der Staatsangehörigen des Vereinigten Königreichs in der EU sehr wichtig sind. Sie sollten nicht den Preis für den Brexit zahlen. Mit dem heute vorgelegten Vorschlag soll sichergestellt werden, dass bei einem Austritt ohne Abkommen die Ansprüche der Personen, die ihr Recht auf Freizügigkeit vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs ausgeübt haben, gewahrt werden. Dazu gehören vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs aufgelaufene Versicherungs-, (auch als Selbstständiger erworbene) Erwerbstätigkeits- oder Aufenthaltszeiten. Wenn beispielsweise ein Bürger aus den übrigen 27 Mitgliedstaaten vor dem Brexit 10 Jahre lang im Vereinigten Königreich gearbeitet hat, sollte dieser Zeitraum bei der Berechnung seiner Rentenansprüche von den zuständigen Behörden des Mitgliedstaats, in dem er in den Ruhestand geht, berücksichtigt werden.
Mit dem Verordnungsentwurf wird sichergestellt, dass die Mitgliedstaaten auch künftig die Grundprinzipien der Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in der EU (Gleichbehandlung, Gleichstellung von Leistungen und Zusammenrechnung von Versicherungszeiten) anwenden. Der vorliegende Vorschlag kann jedoch in keiner Weise die erheblichen Vorteile des am 14. November vereinbarten Austrittsabkommens nachbilden. Er gilt weder für nach dem 29. März 2019 erworbene Rechte, noch deckt er die Exportierbarkeit von Geldleistungen, die fortlaufende Bereitstellung von Sachleistungen bei Krankheit und die Bestimmungen zu den anwendbaren Rechtsvorschriften ab.“
Die Europäische Kommission unterscheidet das No-Deal-Szenario klar vom Deal-Szenario, wobei bei einem Deal-Szenario alle Grundprinzipien der EU-Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit während der Übergangszeit (bis zum 31. Dezember 2020) weiterhin gelten würden.
Was folgt
Die Europäische Kommission wird mit dem Europäischen Parlament und dem Rat der EU zusammenarbeiten, um eine Verordnung hinsichtlich der vorgeschlagenen No-Deal Szenario Notfallmaßnahmen zu erarbeiten, die im Falle eines No-Deal-Brexit ab 30. März 2019 in Kraft treten sollten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an [email protected].
Countries / Territories
- 🌐
Related offices
Related content
Related offices
Related content
Explore more at Fragomen
Media mentions
Senior Manager William Diaz outlines the US visa options available to the games industry for bringing international talent to the United States, including O-1, L-1 and E-2.
Media mentions
Partner Jo Antoons and Manager Andreia Ghimis explain how businesses can navigate Europe’s new ETIAS pre-travel authorisation and avoid disruptions.
Media mentions
Partner Louise Haycock and Associate Jennifer Gray analyse the barriers and opportunities for overseas creatives navigating the UK’s immigration system.
Blog post
Associate Chloe Evans outlines eligibility criteria for individuals seeking British citizenship based on ancestral ties.
Fragomen news
Fragomen’s Semiconductor Industry Group publishes the next installment of its “Voice of the Industry” Q&A series, featuring Shari Liss, Vice President of Global Workforce Development and Initiatives at SEMI.
Media mentions
Partner Karolina Schiffter highlights how Poland’s tightened visa system affects foreign hiring and the challenges companies face in navigating it.
Media mentions
Partner Carl Hampe provides insight on the impact of the $100,000 H-1B fee and the US Chamber of Commerce’s related lawsuit.
Awards
Fragomen was honoured with the “Best Partnership Between a Corporate Organization and a Service Provider” EMMA at FEM's 2025 EMEA Summit.
Media mentions
Partner Rachel Beardsley highlights how H-2A visa strategies can help sustain a skilled US agricultural workforce.
Blog post
Director Willys Mac’Olale discusses how intra-African mobility can unlock the continent’s economic and social potential by promoting free movement, fostering integration and development.
Blog post
Immigration Director Adriana Martínez Garro explains the residency process in Costa Rica for families relocating with dependents, outlining key legal considerations and steps for securing status.
Media mentions
Fragomen contributed data showing how UK visa and health surcharge costs compare with other leading research nations.
Media mentions
Senior Manager William Diaz outlines the US visa options available to the games industry for bringing international talent to the United States, including O-1, L-1 and E-2.
Media mentions
Partner Jo Antoons and Manager Andreia Ghimis explain how businesses can navigate Europe’s new ETIAS pre-travel authorisation and avoid disruptions.
Media mentions
Partner Louise Haycock and Associate Jennifer Gray analyse the barriers and opportunities for overseas creatives navigating the UK’s immigration system.
Blog post
Associate Chloe Evans outlines eligibility criteria for individuals seeking British citizenship based on ancestral ties.
Fragomen news
Fragomen’s Semiconductor Industry Group publishes the next installment of its “Voice of the Industry” Q&A series, featuring Shari Liss, Vice President of Global Workforce Development and Initiatives at SEMI.
Media mentions
Partner Karolina Schiffter highlights how Poland’s tightened visa system affects foreign hiring and the challenges companies face in navigating it.
Media mentions
Partner Carl Hampe provides insight on the impact of the $100,000 H-1B fee and the US Chamber of Commerce’s related lawsuit.
Awards
Fragomen was honoured with the “Best Partnership Between a Corporate Organization and a Service Provider” EMMA at FEM's 2025 EMEA Summit.
Media mentions
Partner Rachel Beardsley highlights how H-2A visa strategies can help sustain a skilled US agricultural workforce.
Blog post
Director Willys Mac’Olale discusses how intra-African mobility can unlock the continent’s economic and social potential by promoting free movement, fostering integration and development.
Blog post
Immigration Director Adriana Martínez Garro explains the residency process in Costa Rica for families relocating with dependents, outlining key legal considerations and steps for securing status.
Media mentions
Fragomen contributed data showing how UK visa and health surcharge costs compare with other leading research nations.
