Teil 2 der Serie: Was genau ist ein Vander-Elst-Visum, und wann wird es gebraucht?
October 7, 2019

Country / Territory
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
By: Nima Sarvari
Willkommen bei unserer neuen Serie für den Mittelstand zum Thema Mitarbeiterentsendung und Compliance! In unserem zweiten Artikel greifen wir die wichtigsten Punkte zum Vander-Elst-Visum auf und besprechen, was mittelständische Unternehmen wissen sollten.
Teilen Sie uns gerne Ihre Herausforderungen zum Vander-Elst-Visum mit und wir werden diese in zukünftigen Beiträgen adressieren.
Mittelständische Unternehmen, die Drittstaatsangehörige beschäftigen und für befristete Aufenthalte zum Kunden in der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) entsenden, können von dem Vander-Elst-Visum Gebrauch machen.
Das Vander-Elst-Visum ermöglicht Unternehmen mit Sitz in einem EU- / EWR-Mitgliedstaat, drittstaatsangehörige Mitarbeiter für die zeitlich befristete Erbringung von Dienstleistungen in einen anderen EU-Mitgliedstaat zu entsenden, ohne dass hierzu eine vollumfängliche Arbeitserlaubnis benötigt wird. (dies folgt aus den europäischen Bestimmungen zur Dienstleistungsfreiheit). Zum Beispiel könnte das einen indischen Staatsangehörigen betreffen, der derzeit bei einem deutschen mittelständischen Unternehmen beschäftigt ist und zu einem Kunden in einem anderen EU- / EWR-Mitgliedstaat entsendet werden soll.
Wichtig zu wissen ist, dass dies jedoch nicht firmeninterne Entsendungen von Mitarbeitern betrifft, d.h. vorübergehende Einsätze bei einer Tochtergesellschaft sind hiervon in der Regel nicht erfasst.
Wir empfehlen, die Bedingungen für das Zielland im Voraus zu prüfen, da das Antragsverfahren von Land zu Land variiert und in manchen Ländern eine Meldung bzw. Beantragung gar nicht nötig ist. Sollte die Tätigkeit des Mitarbeiters in einem anderen Mitgliedsstaat für länger als drei Monate vorgesehen sein, ist jedoch zumeist nachwievor ein Erlaubnisverfahren zu durchlaufen.
Wichtig zu erwähnen ist, dass unabhängig von dem Vander-Elst-Visumsantragsverfahren (wo erforderlich) für Drittstaatsangehörige, die innerhalb der EU entsendet werden, die Unternehmen verpflichtet sind, die sozialversicherungsrechtlichen bzw. arbeitsrechtlichen Aspekte zu überprüfen, z.B. die Beantragung der A1-Bescheinigung und EU Meldepflichten.
Weitere Informationen zu aktuellen Entwicklungen finden Sie hier:
https://www.fragomen.com/insights/summaries/germany
https://www.fragomen.com/about/news/arbeitsmigration
https://www.fragomen.com/eu/eu-advisory-services
Country / Territory
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
Explore more at Fragomen

Blog post
This blog highlights the most significant immigration trends across both Europe and Asia Pacific (APAC) in 2025.

Video
In this video, Partner Jack Kim explains how Canada’s Express Entry system works.

Awards
Fragomen and Partner Julia Onslow-Cole are shortlisted for the FT Innovative Lawyers Europe 2025 Awards.

Media mentions
Associate Aisha Shahid highlights how upcoming UK immigration reforms may impact key sectors and urges businesses to prepare.

Awards
Partners Nadine Bahnan, Ruth Spillane and Karine Wenger are named to San Diego Business Journal’s 2025 Women of Influence in Law list.

Blog post
Business Immigration Manager Yvonne Lee and Assistant Business Immigration Manager Shirley Kock discuss bespoke services and residency planning options for private clients in the Asia-Pacific region.

Media mentions
Brazil Managing Partner Diana Quintas highlights the importance of understanding local laws and protections when LGBTQIA+ individuals consider emigrating.

Media mentions
Partner Aaron Blumberg explains how proposed student visa limits could create challenges and add administrative burdens for international students.

Podcast
David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Marius Tollenaere, Partner im Frankfurter Büro von Fragomen.

Blog post
Partner Dan Schwarz and Senior Associate Mikhail (Mike) Izrailev provide an overview of the EB-5 visa program, highlighting its benefits and key considerations for potential investors.

Media mentions
Senior Manager Katharina Vorländer discusses workations as a way to support talent retention, noting the legal, tax and immigration considerations involved.

Blog post
Business Immigration Consultant Ryaihanny Sahrom discusses Timor-Leste's ASEAN debut and its impact on regional mobility.

Blog post
This blog highlights the most significant immigration trends across both Europe and Asia Pacific (APAC) in 2025.

Video
In this video, Partner Jack Kim explains how Canada’s Express Entry system works.

Awards
Fragomen and Partner Julia Onslow-Cole are shortlisted for the FT Innovative Lawyers Europe 2025 Awards.

Media mentions
Associate Aisha Shahid highlights how upcoming UK immigration reforms may impact key sectors and urges businesses to prepare.

Awards
Partners Nadine Bahnan, Ruth Spillane and Karine Wenger are named to San Diego Business Journal’s 2025 Women of Influence in Law list.

Blog post
Business Immigration Manager Yvonne Lee and Assistant Business Immigration Manager Shirley Kock discuss bespoke services and residency planning options for private clients in the Asia-Pacific region.

Media mentions
Brazil Managing Partner Diana Quintas highlights the importance of understanding local laws and protections when LGBTQIA+ individuals consider emigrating.

Media mentions
Partner Aaron Blumberg explains how proposed student visa limits could create challenges and add administrative burdens for international students.

Podcast
David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Marius Tollenaere, Partner im Frankfurter Büro von Fragomen.

Blog post
Partner Dan Schwarz and Senior Associate Mikhail (Mike) Izrailev provide an overview of the EB-5 visa program, highlighting its benefits and key considerations for potential investors.

Media mentions
Senior Manager Katharina Vorländer discusses workations as a way to support talent retention, noting the legal, tax and immigration considerations involved.

Blog post
Business Immigration Consultant Ryaihanny Sahrom discusses Timor-Leste's ASEAN debut and its impact on regional mobility.