
By: Konstantin Lukas Schmid
Hintergrund
2014 nahm das Schweizer Stimmvolk die Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung!» an, welche zum Ziel hat, die Einwanderung in die Schweiz strenger zu regulieren. Seit dem 1. Juli 2018 werden im Rahmen der Umsetzung der Initiative arbeitssuchende Schweizer bei der Besetzung von Stellen vorrangig berücksichtigt.
Als Teil der Umsetzung der Initiative müssen Schweizer Arbeitgeber seit 1. Juli 2018 sämtliche offene Stellen in Berufsgattungen mit einer Arbeitslosigkeit von 8 Prozent oder mehr der öffentlichen Arbeitsvermittlung (öAV), bzw. den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) melden. Die offenen Stellen dieser Branchen werden anschliessend für 5 Arbeitstage den Mitarbeitern der öAV und den bei der öAV als stellensuchend gemeldeten Personen angeboten, bevor sie für den gesamten Arbeitsmarkt ausgeschrieben werden dürfen. Während dieser Zeit werden von den RAV die Dossiers von geeigneten Personen für diese Stellen an die öAV weitergeleitet, welche diese dann prüfen und gegebenenfalls Bewerbungsgespräche einleiten.
Rückblick und Änderungen ab 1. Januar 2020
Ab dem 1. Januar 2020 wurde dieser Prozentsatz gesenkt: Es müssen nun offene Stellen von Berufsgattungen, die eine Arbeitslosigkeit von 5 Prozent oder mehr aufweisen, auf diesen Plattformen ausgeschrieben werden. Diese Änderung gibt Anlass für einen kurzen Rück- und Ausblick.
Im ersten Jahr seit der Einführung der Stellenmeldepflicht im Juli 2018 wurden insgesamt 200'000 Stellen bei der öAV gemeldet, von denen fast 100% innerhalb eines Tages geprüft und ausgeschrieben wurden. Die RAV waren in der Lage für mehr als die Hälfte der ausgeschriebenen Stellen mindestens einen geeigneten Kandidaten vorzuschlagen. Die Arbeitgeber stellten acht Prozent der Kandidaten, die von den öAV’s vorgeschlagen wurden, ein. Die Schweizer Regierung kann somit eine positive Bilanz vorweisen: Die stete Zunahme gemeldeter Stellen, die rasche Bearbeitung durch die Meldestelle, sowie die konsistenten Vermittlungen der RAV sind Nachweise der Akzeptanz und konsequenten Umsetzung der Stellenmeldepflicht.
Der Bewertungszeitraum für die Stellenmeldepflicht im Jahr 2020 bildet der Zeitraum Oktober 2018 – September 2019, in dem die Arbeitslosenquote gesamtschweizerisch bei durchschnittlich 2.3 Prozent lag. Die Senkung des Prozentsatzes auf 5 Prozent erfolgt zeitgleich mit einem Wechsel der Berufsnomenklatur. Dieser Änderung sorgt für eine bessere Differenzierung zwischen sehr ähnlichen, jedoch verschieden gut qualifizierten Berufsgruppen – Beispielsweise werden qualifizierte Köche ab 2020 nicht mehr der Stellenmeldepflicht unterliegen, während die Regel für Hilfsköche weiterhin besteht. Ähnliche Differenzierungen in anderen Branchen wie etwa dem Bauwesen und Marketing werden gleichartige Folgen haben. Die gesamte Liste der stellenpflichtigen Berufe kann auf arbeit.swiss eingesehen werden.
Explore more at Fragomen

Video
Explore EU visa options for non-EU nationals, including Schengen, long-stay and work visas like the EU Blue Card. Find the right visa for your needs.

Blog post
Private Client Associate Amelia Haynes and Intern Zuha Malik explore whether living together remains a requirement for unmarried couples applying for a UK partner visa under the 2025 rules.

Media mentions
Partner Blake Miller discussed how US immigration processing delays may create challenges for work authorization, travel and workforce planning.

Blog post
Immigration Manager Andreia Ghimis discusses how the EES and ETIAS systems aim to streamline immigration processes while addressing the complexities of automation.

Fragomen news
Partner Marius Tollenaere is elected to the Executive Committee of the German Bar Association's Migration Law Working Group.

Blog post
Director Johannes Tiba explores the proposal to grant automatic employment authorization to spouses of work visa holders in South Africa.

Media mentions
UK: Partner Haider Hussain clarifies that UAE Golden Visa applications must go through official government channels, warning against unauthorised fees and misinformation.

Media mentions
Director Laurence Keir-Thomas outlines how recent changes to UK immigration and industrial policy may affect talent planning and hiring across the games sector.

Video
In this Mobility Minute, Senior Consultant Ada Plant discusses how Portugal's Agency for Integration, Migration and Asylum (AIMA) no longer accepts incomplete temporary residence applications.

Awards
Partner Julia Onslow-Cole is named to the prestigious Citywealth Leaders List 2025, which recognises leading professionals in wealth management and private client services.

Media mentions
Partner Ángel Bello Cortés discusses how Ireland’s Department of Justice is rolling out AI tools to reduce fraud risks in the immigration process.

Media mentions
Partner Isha Atassi discusses the impact of immigration policy changes on financial firms’ global mobility and workforce planning.

Video
Explore EU visa options for non-EU nationals, including Schengen, long-stay and work visas like the EU Blue Card. Find the right visa for your needs.

Blog post
Private Client Associate Amelia Haynes and Intern Zuha Malik explore whether living together remains a requirement for unmarried couples applying for a UK partner visa under the 2025 rules.

Media mentions
Partner Blake Miller discussed how US immigration processing delays may create challenges for work authorization, travel and workforce planning.

Blog post
Immigration Manager Andreia Ghimis discusses how the EES and ETIAS systems aim to streamline immigration processes while addressing the complexities of automation.

Fragomen news
Partner Marius Tollenaere is elected to the Executive Committee of the German Bar Association's Migration Law Working Group.

Blog post
Director Johannes Tiba explores the proposal to grant automatic employment authorization to spouses of work visa holders in South Africa.

Media mentions
UK: Partner Haider Hussain clarifies that UAE Golden Visa applications must go through official government channels, warning against unauthorised fees and misinformation.

Media mentions
Director Laurence Keir-Thomas outlines how recent changes to UK immigration and industrial policy may affect talent planning and hiring across the games sector.

Video
In this Mobility Minute, Senior Consultant Ada Plant discusses how Portugal's Agency for Integration, Migration and Asylum (AIMA) no longer accepts incomplete temporary residence applications.

Awards
Partner Julia Onslow-Cole is named to the prestigious Citywealth Leaders List 2025, which recognises leading professionals in wealth management and private client services.

Media mentions
Partner Ángel Bello Cortés discusses how Ireland’s Department of Justice is rolling out AI tools to reduce fraud risks in the immigration process.

Media mentions
Partner Isha Atassi discusses the impact of immigration policy changes on financial firms’ global mobility and workforce planning.