Naturalisation Revisited: How Article 116 (2) of German Basic Law Restores German Citizenship to Victims of Persecution and Their Descendants
December 12, 2024
By: Nabauia Safi
The history of National Socialist persecution profoundly impacted countless German citizens, particularly Jewish individuals and other marginalized groups, many of whom lost their rights and German citizenship as a result.
While these events cannot be undone, the German constitution provides a pathway for redress. Article 116 Paragraph 2 of the Basic Law allows individuals and their descendants who were affected by this injustice to seek re-naturalisation.
This blog outlines the criteria and process for those interested in reclaiming their citizenship, exploring the historical context, legal framework and practical implications of this regulation and highlighting its ongoing relevance today.
Article 116 (2) Basic Law
Article 116 (2) Basic Law reads: āFormer German citizens, who between January 30, 1933, and May 8, 1945, were deprived of their citizenship on political, racial, or religious grounds, and their descendants, shall on application have their citizenship restored.ā
This provision also extends to descendants who were unable to obtain German citizenship by descent due to the injustices faced by their ancestors.
This restitution naturalisation is classified as entitlement naturalisation, meaning that if the necessary criteria are met, individuals have a legally guaranteed right to re-naturalisation.
Historical Background
During the National Socialist dictatorship, various groups were persecuted based on their political beliefs, ethnic origin or religious affiliation, often resulting in the loss of their German citizenship.
This systematic exclusion stripped many of their overall rights. Between 30 January 1933 and 8 May 1945, two specific legal regulations facilitated mass expatriations:
1. Individual de-naturalisation under the āLaw on the Revocation of Naturalization and the Withdrawal of German Citizenshipā of 14 July 1933:
Based on this law, the National Socialists were able to revoke the citizenship of people who had been naturalised during the Weimar Republic, as well as their descendants, if they were deemed āundesirableā according to arbitrary, racial, civic or cultural criteria.
This applied particularly to political opponents and some population groups considered āundesirable.ā Even members of the Reich abroad were also threatened with deprivation of citizenship if they were deemed disloyal to the regime, were labeled as harming āGerman interestsā or did not return to Germany after being asked to return. These measures mainly affected political emigrants and refugees who had sought refuge abroad.
2. Collective naturalisation in accordance with the āEleventh Ordinance to the Reich Citizenship Actā of 25 November 1941:
This ordinance determined that all Jews who held habitual residence abroad automatically lost their German citizenship. It was aimed specifically at those Jews who had fled abroad to escape persecution and extermination by the Nazi regime. This measure was a further step in the systematic disenfranchisement and extermination of the Jewish population.
In both cases, citizenship was withdrawn either by a specific decision in individual cases or automatically in accordance with the provisions of the 1941 decree.
Entitlement to Naturalisation
Requirements
-
-
- Loss of citizenship due to withdrawal or deprivation. Individuals who were deprived of German citizenship between 30 January 1933 and 8 May 1945 due to political, religious or racial persecution may be eligible for restitution. Citizenship is considered to have been revoked if it was rescinded in individual cases under the āLaw on the Revocation of Naturalization and the Withdrawal of German Citizenshipā of 14 July 1933, or if it was automatically lost according to § 2 of the āEleventh Ordinance to the Reich Citizenship Actā of 25 November 1941.
- Descendants of a person who was affected. Descendants of individuals who lost their German citizenship during this period for the reasons mentioned may also be eligible for restitution.
-
Possible exceptions
-
-
- Persons who returned to Germany after 8 May 1945 and meet the requirements of Article 116 Paragraph 2 section 2 of the Basic Law are deemed never to have been expatriated. In these cases, German citizenship is deemed to have been continuous since birth, unless the person has expressly expressed a contrary intention at the latest when settling in Germany, for example by accepting another citizenship.
- The entitlement also lapses if citizenship has already been regained in accordance with Article 116 (2) of the Basic Law but was later relinquished or lost.
-
Supplementary Regulations: Section 15 of the Citizenship Act (StAG)
In addition to the right to naturalisation under Article 116 (2) of the Basic Law, the Nationality Act offers a further option for naturalisation.
According to Section 15 of the Citizenship Act, since 20 August 2021, people who lost their German citizenship due to Nazi persecution in ways other than seizure, or who never had it, have the opportunity to regain it. This regulation also applies to their descendants, who can, in effect, now acquire German citizenship.
This regulation also aims to make amends for the injustice committed against persons who were subjected to National Socialist persecution and suffered disadvantages in terms of citizenship law as a result, but who have no claim to naturalisation under Article 116 (2) Sentence 1 of the Basic Law.
These include persons who gave up their German citizenship before 26 February 1955; were excluded from acquiring citizenship by law; were not naturalised after submitting their application or gave up their habitual residence in Germany.
Need to know more?
Fragomen can assist with this application process and help gather the necessary documents, including historical records from ancestors. This involves searching various archives, particularly city archives in the former residences of those ancestors, as well as federal government archives.
For more information and an initial consultation on the topic of German citizenship, please contact [email protected].
This blog was published on 12 December 2024, and due to the circumstances, there are frequent changes. To keep up to date with all the latest updates on global immigration, please subscribe to ourāÆalertsāÆand follow us on LinkedIn, X, Facebook and Instagram.
Die Wiedergutmachungseinbürgerung: Wie Artikel 116 Absatz (2) des deutschen Grundgesetzes ehemaligen Verfolgten und ihren Abkömmlingen die deutsche Staatsangehörigkeit wiederherstellt
Die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf jüdische Bürgerinnen und Bürger, von denen viele infolgedessen ihre Rechte und die deutsche Staatsbürgerschaft verloren haben ā ein Ereignis, das für immer in der Geschichte verankert bleibt und sich nicht ungeschehen machen lƤsst.
Um dieses tiefgreifende Unrecht der Zwangsausbürgerungen während des Nazi-Regimes zu korrigieren, gewährt die deutsche Verfassung den Betroffenen und ihren Nachkommen gemäà Artikel 116 Absatz (2) des Grundgesetzes (GG) das Recht auf Wiedereinbürgerung.
Dieser Blogbeitrag beschreibt die Kriterien und das Verfahren für diejenigen, die ihre Staatsbürgerschaft zurückerlangen möchten. Dabei werden der historische Kontext, der rechtliche Rahmen und die praktischen Auswirkungen dieser Vorschrift beleuchtet.
Artikel 116 Absatz (2) GG
,,Frühere deutsche Staatsangehƶrige, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 die Staatsangehƶrigkeit aus politischen, rassischen oder religiƶsen Gründen entzogen worden ist, und ihre Abkƶmmlinge sind auf Antrag wieder einzubürgern.ā
Dies gilt auch für ihre Nachkommen, da diese aufgrund des an ihren Vorfahren verübten Unrechts die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Abstammung erhalten konnten.
Diese Wiedergutmachungseinbürgerung stellt eine sogenannte Anspruchseinbürgerung dar, das heiĆt, bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht ein gesetzlich gesicherter Anspruch auf Wiedereinbürgerung.
Historischer Hintergrund
Unter der Diktatur der Nationalsozialisten wurden zahlreiche Menschen aufgrund ihrer politischen Ćberzeugungen, ihrer ethnischen Herkunft oder ihrer religiƶsen Zugehƶrigkeit verfolgt und verloren in diesem Zuge ihre deutsche Staatsangehƶrigkeit. Dies geschah im Rahmen einer systematischen Ausgrenzung, die viele Menschen ihrer Rechte beraubte.
Zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 führten zwei gesetzliche Regelungen zu massenhaften Ausbürgerungen:
1. Einzelausbürgerung nach dem āGesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehƶrigkeitā vom 14. Juli 1933:
Auf Grundlage dieses Gesetzes konnten die Nationalsozialisten Personen, die wƤhrend der Weimarer Republik eingebürgert worden waren, sowie deren Nachkommen die Staatsangehƶrigkeit entziehen, wenn sie nach willkürlichen, rassischen, staatsbürgerlichen oder kulturellen Kriterien als āunerwünschtā galten. Dies betraf insbesondere politische Gegner und unerwünschte Bevƶlkerungsgruppen.
Auch Reichsangehörige im Ausland waren von der Entziehung der Staatsbürgerschaft bedroht, wenn sie als untreu gegenüber dem Regime und dem deutschen Volk eingestuft wurden, vermeintlich deutschen Interessen schadeten oder nach einer Rückkehraufforderung nicht nach Deutschland zurückkehrten.
2. Sammelausbürgerung nach der āElften Verordnung zum Reichsbürgergesetzā vom 25. November 1941:
Diese Verordnung bestimmte, dass Menschen jüdischen Glaubens, die ihren gewƶhnlichen Aufenthalt im Ausland hatten, automatisch ihre deutsche Staatsangehƶrigkeit verloren. Sie richtete sich gezielt gegen jene Juden, die ins Ausland geflohen waren, um den Verfolgungen und der Vernichtung durch das NS-Regime zu entkommen. Diese MaĆnahme war ein weiterer Schritt in der systematischen Entrechtung und Vernichtung der jüdischen Bevƶlkerung.
In beiden FƤllen wurde die Staatsangehƶrigkeit entweder durch eine gezielte Entscheidung im Einzelfall oder automatisch nach den Bestimmungen der Verordnung von 1941 entzogen.
Anspruch auf Einbürgerung
Voraussetzungen
-
-
- Verlust der Staatsangehörigkeit durch Entzug: Personen, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 aufgrund politischer, religiöser oder rassischer Verfolgung die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen wurde, haben einen Anspruch auf Wiedereinbürgerung.
Die Staatsangehƶrigkeit gilt als entzogen, wenn sie im Einzelfall nach dem āGesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehƶrigkeitā vom 14. Juli 1933 widerrufen wurde oder automatisch nach § 2 der āElften Verordnung zum Reichsbürgergesetzā vom 25. November 1941 verloren ging.
- Verlust der Staatsangehörigkeit durch Entzug: Personen, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 aufgrund politischer, religiöser oder rassischer Verfolgung die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen wurde, haben einen Anspruch auf Wiedereinbürgerung.
-
Oder
-
-
- Nachkommen von Betroffenen: Nachkommen von Personen, die in diesem Zeitraum aus den genannten Gründen ihre deutsche Staatsangehörigkeit verloren haben, steht ebenfalls ein Anspruch auf Wiedereinbürgerung zu.
-
Mƶgliche Ausnahmen
-
-
- Für Personen, die nach dem 8. Mai 1945 nach Deutschland zurückgekehrt sind und die Voraussetzungen des Artikels 116 Absatz 2 Satz 2 GG erfüllen, gilt, dass sie als niemals ausgebürgert gelten. In diesen Fällen wird die deutsche Staatsangehörigkeit als seit der Geburt nicht unterbrochen angesehen, es sei denn, die Person hat spätestens bei der Niederlassung in Deutschland ausdrücklich einen gegenteiligen Willen bekundet, etwa durch die Annahme einer anderen Staatsangehörigkeit.
- Der Anspruch entfällt ferner, wenn die Staatsangehörigkeit bereits nach Artikel 116 Absatz (2) GG zurückerlangt, aber später wieder aufgegeben oder verloren wurde.
-
Ergänzende Regelungen: § 15 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)
Neben dem Anspruch auf Einbürgerung nach Artikel 116 Absatz (2) GG bietet das Staatsangehörigkeitsgesetz eine weitere Möglichkeit zur Wiedereinbürgerung.
Nach § 15 des Staatsangehƶrigkeitsgesetzes haben seit dem 20.August 2021 auch Personen, die ihre deutsche Staatsangehƶrigkeit aufgrund von NS-Verfolgung auf andere Weise als durch Entziehung verloren haben oder nie besaĆen, die Mƶglichkeit, diese wiederzuerlangen.
Diese Regelung gilt ebenfalls für ihre Nachkommen, die somit die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben können.
Auch diese Vorschrift hat zum Ziel, das an Personen verübte Unrecht wiedergutzumachen, die nationalsozialistischer Verfolgung ausgesetzt waren und dadurch Nachteile im Staatsangehörigkeitsrecht erlitten haben, jedoch keinen Anspruch aus Einbürgerung nach Art. 116 Absatz (2) Satz 1 GG haben.
Dazu zählen Personen, die ihre deutsche Staatsangehörigkeit vor dem 26. Februar 1955 aufgegeben haben; von einem gesetzlichen Erwerb der Staatsangehörigkeit ausgeschlossen waren; nach Antragstellung nicht eingebürgert wurden oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland aufgegeben haben.
Mƶchten Sie mehr erfahren?
Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und helfen auch dabei, die erforderlichen Unterlagen zu sammeln ā einschlieĆlich alter Dokumente Ihrer Vorfahren. Dafür durchforsten wir Archive, insbesondere Stadtarchive an den früheren Wohnorten Ihrer Vorfahren, sowie Archive der Bundesregierung.
Für weitere Informationen und eine erste Beratung rund um das Thema der deutschen Staatsangehƶrigkeit senden Sie Ihre Anfrage direkt an [email protected]. Dieser Blog wurde am 12. Dezember 2024 verƶffentlicht und unterliegt der Mƶglichkeit rechtlicher Ćnderungen.