Teil 2 der Serie: Was genau ist ein Vander-Elst-Visum, und wann wird es gebraucht?
October 7, 2019

Country / Territory
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
By: Nima Sarvari
Willkommen bei unserer neuen Serie für den Mittelstand zum Thema Mitarbeiterentsendung und Compliance! In unserem zweiten Artikel greifen wir die wichtigsten Punkte zum Vander-Elst-Visum auf und besprechen, was mittelständische Unternehmen wissen sollten.
Teilen Sie uns gerne Ihre Herausforderungen zum Vander-Elst-Visum mit und wir werden diese in zukünftigen Beiträgen adressieren.
Mittelständische Unternehmen, die Drittstaatsangehörige beschäftigen und für befristete Aufenthalte zum Kunden in der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) entsenden, können von dem Vander-Elst-Visum Gebrauch machen.
Das Vander-Elst-Visum ermöglicht Unternehmen mit Sitz in einem EU- / EWR-Mitgliedstaat, drittstaatsangehörige Mitarbeiter für die zeitlich befristete Erbringung von Dienstleistungen in einen anderen EU-Mitgliedstaat zu entsenden, ohne dass hierzu eine vollumfängliche Arbeitserlaubnis benötigt wird. (dies folgt aus den europäischen Bestimmungen zur Dienstleistungsfreiheit). Zum Beispiel könnte das einen indischen Staatsangehörigen betreffen, der derzeit bei einem deutschen mittelständischen Unternehmen beschäftigt ist und zu einem Kunden in einem anderen EU- / EWR-Mitgliedstaat entsendet werden soll.
Wichtig zu wissen ist, dass dies jedoch nicht firmeninterne Entsendungen von Mitarbeitern betrifft, d.h. vorübergehende Einsätze bei einer Tochtergesellschaft sind hiervon in der Regel nicht erfasst.
Wir empfehlen, die Bedingungen für das Zielland im Voraus zu prüfen, da das Antragsverfahren von Land zu Land variiert und in manchen Ländern eine Meldung bzw. Beantragung gar nicht nötig ist. Sollte die Tätigkeit des Mitarbeiters in einem anderen Mitgliedsstaat für länger als drei Monate vorgesehen sein, ist jedoch zumeist nachwievor ein Erlaubnisverfahren zu durchlaufen.
Wichtig zu erwähnen ist, dass unabhängig von dem Vander-Elst-Visumsantragsverfahren (wo erforderlich) für Drittstaatsangehörige, die innerhalb der EU entsendet werden, die Unternehmen verpflichtet sind, die sozialversicherungsrechtlichen bzw. arbeitsrechtlichen Aspekte zu überprüfen, z.B. die Beantragung der A1-Bescheinigung und EU Meldepflichten.
Weitere Informationen zu aktuellen Entwicklungen finden Sie hier:
https://www.fragomen.com/insights/summaries/germany
https://www.fragomen.com/about/news/arbeitsmigration
https://www.fragomen.com/eu/eu-advisory-services
Country / Territory
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
Explore more at Fragomen

Media mentions
Partner Bo Cooper explains how proposed H-1B fee and lottery changes impact hiring of skilled international talent across sectors.

Media mentions
Partner Haider Hussain underlines the role of talent mobility in shaping future growth sectors in the Kingdom.

Fragomen news
Fragomen is recognised by the Financial Times for its innovative work in workforce mobility and cross-sector collaboration.

Media mentions
Partner Daniel Brown outlines steps companies can take to support employees and maintain smooth operations during compliance-related situations.

Awards
Fragomen has been recognized in the 2026 edition of The Best Law Firms™ in Germany, earning a Regional Tier 1 ranking in Hessen for Labor and Employment Law.

Media mentions
Partner Shayan Sultan discusses a rise in inquiries about UAE residency and remote work programmes amid global talent mobility trends.

Media mentions
Partner Rajiv Naik, Senior Manager Thomas Kingsmill and Manager Ko Ito highlight rising UK sponsor licence revocations and how HR and mobility leaders can manage the impact.

Media mentions
Partner Bo Cooper discusses the $100,000 H-1B fee and its impact on financial, banking and technology firms relying on international talent.

Media mentions

Media mentions
Partner Audrea Golding explains how the $100,000 H-1B fee could affect hiring across the tech industry.

Blog post
Immigration Supervisor Nathalie Pimenta and Immigration Programme Manager Frida Sakaj discuss the importance of planning visa applications and document services early to avoid delays and ensure compliance with UK regulations.

Media mentions
Partner Bo Cooper explains how proposed H-1B fee and lottery changes impact hiring of skilled international talent across sectors.

Media mentions
Partner Haider Hussain underlines the role of talent mobility in shaping future growth sectors in the Kingdom.

Fragomen news
Fragomen is recognised by the Financial Times for its innovative work in workforce mobility and cross-sector collaboration.

Media mentions
Partner Daniel Brown outlines steps companies can take to support employees and maintain smooth operations during compliance-related situations.

Awards
Fragomen has been recognized in the 2026 edition of The Best Law Firms™ in Germany, earning a Regional Tier 1 ranking in Hessen for Labor and Employment Law.

Media mentions
Partner Shayan Sultan discusses a rise in inquiries about UAE residency and remote work programmes amid global talent mobility trends.

Media mentions
Partner Rajiv Naik, Senior Manager Thomas Kingsmill and Manager Ko Ito highlight rising UK sponsor licence revocations and how HR and mobility leaders can manage the impact.

Media mentions
Partner Bo Cooper discusses the $100,000 H-1B fee and its impact on financial, banking and technology firms relying on international talent.

Media mentions

Media mentions
Partner Audrea Golding explains how the $100,000 H-1B fee could affect hiring across the tech industry.

Blog post
Immigration Supervisor Nathalie Pimenta and Immigration Programme Manager Frida Sakaj discuss the importance of planning visa applications and document services early to avoid delays and ensure compliance with UK regulations.