Teil 7 der Serie: EU Meldepflichten – was verbindet EU Meldepflichten mit A1 Bescheinigungen?
November 12, 2019

Country / Territory
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
By: Axel Boysen, Audrey Morew
Willkommen bei unserer neuen Serie für den Mittelstand zum Thema Mitarbeiterentsendung und Compliance! In unserem siebten Beitrag greifen wir die wichtigsten Punkte zu dem Zusammenhang der EU Meldepflichten und den A1-Bescheinigungen im Kontext von grenzüberschreitenden Tätigkeiten innerhalb der EU auf.
Teilen Sie uns gerne Ihre Herausforderungen zu den EU Meldepflichten oder den A1-Bescheinigungen mit und wir werden diese in zukünftigen Beiträgen adressieren.
Entsendungen einschließlich Dienstreisen innerhalb Europas sind in den meisten Ländern meldepflichtig. Hinzu kommt, dass einige EU Mitgliedstaaten ihre nationalen Vorschriften zur Bekämpfung von Sozialdumping und Schwarzarbeit in letzter Zeit verschärft haben. Aufgrund dieser nationalen Bestimmungen in Bezug auf EU Entsenderichtlinie wird die Beantragung einer A1-Bescheinigung vor jedem Auslandseinsatz vorgeschrieben. Viele EU Mitgliedstaaten bestrafen sogar die fehlende A1-Bescheinigung mit Bußgeldern. Das kann auch kurzfristige und kurzzeitige Tätigkeiten betreffen und besonders streng sind die Behörden in Frankreich und Österreich.
In unserem Artikel zur A1-Bescheinigung besprachen wir, dass die A1-Bescheinigung als Entsendenachweis dient: Arbeitnehmer die kurzfristig (Dauer bis 24 Monate) im EU-Ausland tätig sind, sind weiterhin in ihrem Heimatland sozialversichert und allein die deutschen Rechtsvorschriften gelten. Somit vermeiden Arbeitnehmer die Doppelverbeitragung im Zielland.
Jedes Land legt die Einzelheiten des Meldeverfahrens selbst fest. So ist es bei einer Entsendung nach Luxemburg Pflicht, eine A1-Bescheinigung bei der Online-Anmeldung zur Entsendung vorzuweisen. Die A1-Bescheinigung rückwirkend zu beantragen oder nur den Antrag einzureichen, was nach den Vorgaben der EU-Sozialversicherungsverordnung absolut zulässig wäre, ist also nach luxemburgischen Verfahren nicht möglich. Das ist dagegen in Frankreich oder Österreich erlaubt.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Juni diesen Jahres eine Empfehlung für die Handhabung der A1-Bescheinigung bei kurzfristigen und kurzzeitigen Tätigkeiten in der EU, veröffentlicht. Nach der Meinung der deutschen Behörde, ist für kurzfristige und kurzzeitige Tätigkeiten in der EU ist die Beantragung der A1 Bescheinigung (im Voraus) nicht erforderlich. Es ist wichtig zu wissen, dass dies nur für europäische Mitarbeiter, die nach Deutschland gesendet werden gilt. Der Grund dafür ist, dass die deutschen Behörden den anderen EU Mitgliedstaaten nicht vorschreiben dürfen, dieselbe Handhabung zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu aktuellen Entwicklungen finden Sie hier:
EU Measures to Combat Social Dumping: An Overview in Context of Posted Workers
Country / Territory
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
Related contacts
Related offices
Explore more at Fragomen

Media mentions
Partner Bo Cooper explains that while new H-1B fees affect future petitions, US opportunities for international talent remain highly valued.

Blog post
Assistant Manager Charo Medida explains the work permit requirements for employers and professionals under the UAE Golden Visa programme.

Media mentions
Partner Bo Cooper explains how proposed H-1B fee and lottery changes impact hiring of skilled international talent across sectors.

Media mentions
Partner Haider Hussain underlines the role of talent mobility in shaping future growth sectors in the Kingdom.

Fragomen news
Fragomen is recognised by the Financial Times for its innovative work in workforce mobility and cross-sector collaboration.

Media mentions
Partner Daniel Brown outlines steps companies can take to support employees and maintain smooth operations during compliance-related situations.

Awards
Fragomen has been recognized in the 2026 edition of The Best Law Firms™ in Germany, earning a Regional Tier 1 ranking in Hessen for Labor and Employment Law.

Media mentions
Partner Shayan Sultan discusses a rise in inquiries about UAE residency and remote work programmes amid global talent mobility trends.

Media mentions
Partner Rajiv Naik, Senior Manager Thomas Kingsmill and Manager Ko Ito highlight rising UK sponsor licence revocations and how HR and mobility leaders can manage the impact.

Media mentions
Partner Bo Cooper discusses the $100,000 H-1B fee and its impact on financial, banking and technology firms relying on international talent.

Media mentions

Media mentions
Partner Audrea Golding explains how the $100,000 H-1B fee could affect hiring across the tech industry.

Media mentions
Partner Bo Cooper explains that while new H-1B fees affect future petitions, US opportunities for international talent remain highly valued.

Blog post
Assistant Manager Charo Medida explains the work permit requirements for employers and professionals under the UAE Golden Visa programme.

Media mentions
Partner Bo Cooper explains how proposed H-1B fee and lottery changes impact hiring of skilled international talent across sectors.

Media mentions
Partner Haider Hussain underlines the role of talent mobility in shaping future growth sectors in the Kingdom.

Fragomen news
Fragomen is recognised by the Financial Times for its innovative work in workforce mobility and cross-sector collaboration.

Media mentions
Partner Daniel Brown outlines steps companies can take to support employees and maintain smooth operations during compliance-related situations.

Awards
Fragomen has been recognized in the 2026 edition of The Best Law Firms™ in Germany, earning a Regional Tier 1 ranking in Hessen for Labor and Employment Law.

Media mentions
Partner Shayan Sultan discusses a rise in inquiries about UAE residency and remote work programmes amid global talent mobility trends.

Media mentions
Partner Rajiv Naik, Senior Manager Thomas Kingsmill and Manager Ko Ito highlight rising UK sponsor licence revocations and how HR and mobility leaders can manage the impact.

Media mentions
Partner Bo Cooper discusses the $100,000 H-1B fee and its impact on financial, banking and technology firms relying on international talent.

Media mentions

Media mentions
Partner Audrea Golding explains how the $100,000 H-1B fee could affect hiring across the tech industry.